World's leading manufacturer and supplier of horizontal loading- and unloading systems

Automatische Be- und Entladesysteme für LKWs:

die Zukunft der Logistik

CargoMatic-Anhänger und stationäres System

In der Welt der Logistik und des Transports sind Effizienz und Zeitersparnis entscheidend. Automatische Be- und Entladesysteme für LKWs (ATLS – Automatic Trailer Loading Systems) bieten eine innovative Lösung, die das Be- und Entladen von Waren erheblich beschleunigt. Mit einer solchen Anlage kann ein LKW in weniger als 2,5 Minuten vollständig be- oder entladen werden – ein enormer Zeitgewinn im Vergleich zu herkömmlichen Methoden, die im Schnitt etwa 30 Minuten dauern.

Wie funktioniert ein automatisches Be- und Entladesystem?

Bei einem automatischen Be- und Entladesystem für LKWs werden Güter – zum Beispiel 33 Europaletten – vorab auf einem stationären Lamellen- oder Kettenförderer bereitgestellt. Wenn der LKW ankommt und an dieses Fördersystem andockt, kann die Ladung per Knopfdruck automatisch in den LKW verladen werden.

Beim Eintreffen des LKWs an der Entladestelle wird dieser mit dem stationären System verbunden, woraufhin die komplette Ladung in weniger als 2,5 Minuten entladen wird. Die Paletten, die auf das stationäre Fördersystem übertragen wurden, können nach der Abfahrt des LKWs entnommen werden, während der LKW die nächste bereitstehende Ladung aufnimmt.

Vorteile eines automatischen Be- und Entladesystems für LKW (Dock-to-Trailer)

Die Entkopplung des Be- und Entladevorgangs von der physischen Anwesenheit des LKWs selbst bietet zahlreiche Vorteile:

Geschwindigkeit

Der gesamte Prozess ist deutlich schneller als traditionelle Methoden.

Weniger LKW

Es werden weniger LKW im Umlauf benötigt, was Kosten spart.

Sicherheit

Automatisierung verringert das Unfallrisiko beim Be- und Entladen.

Keine LKW-Schäden

Die Wahrscheinlichkeit von Fahrzeugschäden durch Unachtsamkeit beim Be- und Entladen wird minimiert.

Keine Produktschäden

Automatisierung reduziert die Fehlerquote des Menschen, was zu weniger Schäden an der Ladung führt.

Weniger Personal

Durch zunehmende Automatisierung wird weniger Personal für den Be- und Entladeprozess benötigt.

Für wen ist ein automatisches Lade- und Entladesystem geeignet?

202507 Symbol

Automatische Lade- und Entladesysteme sind besonders geeignet für Situationen, in denen eine kurze Pendelstrecke erforderlich ist, wie zum Beispiel in Produktionsunternehmen mit einem externen Lager, das mehrere Kilometer entfernt ist. Dieses System bietet eine vollständige Automatisierung, bei der nach dem Palettieren der Waren keine Arbeitskraft mehr bis zum Standort im Hochregallager benötigt wird.

Das stationäre Ladesystem wird vollautomatisch von einem AGV (Automated Guided Vehicle) versorgt. Das bedeutet, dass die fertig vorbereiteten Paletten automatisch in den LKW geladen werden. In einer optimalen Situation kann sogar ein AGV als LKW eingesetzt werden.

Nach der relativ kurzen Strecke mit dem LKW, der mit einem automatischen Lade- und Entladesystem ausgestattet ist, wird dieser an das stationäre Entladesystem angeschlossen. Die Ladung des LKW wird Palette für Palette auf ein internes Förderband übergeben, wo sie automatisch an der richtigen Stelle im Hochregallager abgelegt wird.

Diese Lösung bietet eine Antwort auf den zunehmend angespannten Arbeitsmarkt in der Logistik. Mit einem automatischen Lade- und Entladesystem sind Sie für die Zukunft gerüstet!

Welche Anpassungen sind für die Implementierung eines automatischen Lade- und Entladesystems für LKWs notwendig?

Anpassungen am LKW
Installation des automatischen Lade- und Entladesystems: Der LKW muss mit einem automatischen Lade- und Entladesystem ausgestattet werden. Dieses System kann problemlos in einen bestehenden LKW nachgerüstet werden, was Unternehmen den Umstieg auf automatisierte Prozesse erleichtert.

Anpassungen am Dock
Stationäres Lade- und Entladesystem: Das Dock muss mit einem stationären Lade- und Entladesystem ausgestattet sein. Diese Systeme sind in drei Varianten erhältlich:

CargoMatic auf Boden 1920x1080.png

Direkt auf dem bestehenden Betonboden: Dieser Typ kann installiert werden, ohne dass bauliche Änderungen notwendig sind; sogar der Dockleveler kann verbleiben.

CargoMatic auf Rahmen 1920x1080.png

Auf einem Stahlrahmen: Dies ist erforderlich, wenn keine passende Dockhöhe vorhanden ist; der Rahmen passt sich der Höhe des Anhängers an.

CargoMatic im Boden 1920x1080.png

Vollständig in den Betonboden integriert: Dieses System ermöglicht es einem Gabelstapler, über das Lade- und Entladesystem zu fahren.

Positionierung des LKW

Positionierungsrahmen: Um sicherzustellen, dass der LKW stets ausgerichtet und auf der richtigen Höhe zum stationären Lade- und Entladesystem steht, ist ein Positionierungsrahmen außen am Dock erforderlich.

Sicherheitsmaßnahmen für den automatischen Lade- und Entladeprozess

Für einen sicheren Lade- und Entladeprozess müssen vor dem tatsächlichen Bewegen der Ladung in oder aus dem LKW folgende Kontrollen durchgeführt werden:

Automatisches Türöffnen

Sowohl die LKW-Tür als auch der Zugang zum Gebäude müssen vollständig automatisch geöffnet werden.

Dock-Kontrolle

Es muss überprüft werden, ob der LKW korrekt angedockt ist.

Geschwindigkeitssynchronisation

Die Geschwindigkeiten zwischen dem System im LKW und dem stationären System müssen synchronisiert werden.

Abfahrtschutz

Die Bremse des LKW muss aktiviert sein, damit der LKW während des Lade- oder Entladevorgangs nicht wegfährt.


Alle oben genannten Kontrollen werden von einer Steuerung überwacht, die mit einer Sicherheits-PLC ausgestattet ist. Befinden sich vor oder hinter den stationären Systemen Systeme wie ein AGV (Automated Guided Vehicle), erfolgt ebenfalls eine Kommunikation mit diesen Systemen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Durch diese Anpassungen und Maßnahmen können Unternehmen von der Effizienz und Sicherheit profitieren, die ein automatisches Lade- und Entladesystem bietet.

Welche verschiedenen Arten von automatischen Be- und Entladesystemen für LKW gibt es?

Es gibt zwei Hauptkategorien von automatischen Be- und Entladesystemen für LKW, die jeweils einzigartige Funktionen und Vorteile bieten:

cm Lamellenboden Ausschnitt
Das Lamellenbodenprinzip

Das Lamellenbodenprinzip verwendet ein System beweglicher Lamellen, die ineinandergreifen, um einen ebenen und geschlossenen Transportboden zu bilden. Dieses System bietet eine hohe Flexibilität, da verschiedene Arten von Ladeeinheiten transportiert werden können. Dank der geschlossenen Lamellenoberfläche können Paletten sowohl längs- als auch quer platziert werden, ohne durch den Palettentyp eingeschränkt zu sein.

Neben Paletten können auch andere Güter transportiert werden, wie:

  • Räder für die Automobilindustrie
  • Braune und weiße Ware
  • Papierrollen und Kartonplatten

Sogar Leertransporte können automatisch durchgeführt werden, was in verschiedenen logistischen Anwendungen einen großen Vorteil darstellt.

CM Kette am Heck des Aufliegers
Das Kettenbodenprinzip

Das Kettenbodenprinzip basiert auf einem Kettenantriebssystem. Dieses System ist meist für den Transport bestimmter Palettentypen ausgelegt und weniger flexibel als das Lamellenbodenprinzip.

Beide Systeme sind vollständig elektrisch betrieben und verfügen über ähnliche Funktionen, aber die Wahl zwischen Lamellenboden oder Kettenboden hängt von den spezifischen Transportanforderungen und der Art der zu transportierenden Ladung ab.


Fazit

Die automatischen Be- und Entladesysteme (ATLS) von CargoMatic sind revolutionäre Lösungen für den Logistiksektor, die auf Effizienzsteigerung und Zeitersparnis ausgelegt sind. Diese Systeme ermöglichen das vollständige Be- und Entladen von LKW in nur 2,5 Minuten, verglichen mit den traditionellen 30 Minuten. Dies führt zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen und reduziert gleichzeitig den Bedarf an Personal und im Umlauf befindlichen LKW.

CargoMatic eignet sich besonders für Produktionsunternehmen mit externen Lagerstätten in kurzer Entfernung, bei denen häufige Transporte stattfinden. Damit wird ein häufiges Problem in der Logistik gelöst: die Unzulänglichkeit und Ineffizienz traditioneller Be- und Entladeprozesse. Durch die Automatisierung sind Unternehmen besser auf die Zukunft vorbereitet und können auf den aktuellen engen Arbeitsmarkt reagieren, was ihnen hilft, wettbewerbsfähig zu bleiben.

Durch die Nutzung des CargoMatic-Systems werden Effizienz, Sicherheit und Lebensdauer der Trailer erhöht.